Tourenbeschreibung
Bergauf Bergab ist DIE Bergsteigersendung im Deutschen Fernsehen. Und wenn diese einmal eine komplette Sendung dem Mountainbiken widmet, dann sucht Michi Düchs, den Bergauf Bergab Chef, nach eindrucksvollen Geschichten. So auch 2018. “Lass uns auf Komplizentour auf alten Schmuggler und Weltkriegspfaden gehen” war unsere Antwort. Zusammen mit dem Vinschger Bikeurgestein Siegi und ein wenig gutem Rotwein und Speck beugten wir uns über die Karten.
Neben der anspruchsvollen Expert-Variante mit beträchtlichem Anteil an Schiebe-Tragestellen haben wir eine traumhafte und für jeden guten Biker gut fahrbare Durchquerung des “Dreiländereck”** gestaltet und für 2022 noch einmal überarbeitet. Sie führt uns zu den schönsten Routen zwischen Nauders (A), dem Münstertal (CH) und als Ausgangspunkt und quasi Gastgeber dem oberen Vinschgau.
Einmal Komplize – immer Komplize! Sei Teil einer kleinen eingeschworenen SchmugglerGruppe, die gemeinsam auf diese 4-Tagesrundtour geht. Tabak, Kaffee, Zucker, Vieh oder Waffen, in den Zeiten nach den Kriegen war der Vinschgau arm und der Schmuggel eine Möglichkeit, etwas zu verdienen. Schneidige Burschen sollen es gewesen sein, die sich gegenseitig halfen und durch heimliche Zeichen vor nahen Grenzpatrullien warnten. Die Wege die wir befahren sind allesamt im Schwierigkeitsbereich S1 bis S2 kategorisiert – absoluter Fahrspaß steht auf dieser Route ganz weit vorn.
Trails am Reschenpass. Das faszinierende Val d’Uina. Ein einsamer Übergang ins Münstertal. Kriegsgeschichtliches am Stilfserjoch, dem Umbrailpass und der Bocchetta di Forcola. Das wundervolle Val Mora. Und am Ende noch ein verspielters Trailspektakel bis zurück zum Ausgangspunkt. Bei dieser Tour reihen sich die Trail-Highlights wie Perlen einer wunderschönen Kette zusammen.
Programm
Tag1: Einfach mal ankommen!
Start und Endpunkt dieser Reise ist die Region am Reschensee. Wir treffen uns am frühen Abend, richten gemeinsam die Bikes und unsere Ausrüstung her. Bei einem stimmungsvollen Abendessen werden wir gemeinsam die Tour im Detail besprechen.
Tag2: Reschentrails und Sesvenna
40km / 1.700Hm / 1.500Tm
Nach einer entspannten Seilbahnfahrt biken wir zum ersten optischen Highlight dieser tage – die berühmten Panzersperren und der schon bald folgende Vinschgaublick stimmen uns auf die kommenden Tage ein. Bevor es heute Nachmittag vor allem bergauf geht, wollen wir einige der Reschen-Endurotrails nutzen, um uns einzufahren und auf den ausgedehnten Wurzelpassagen Spaß zu finden. Vorbei an den malerischen Grünsee und Schwarzsee geht es ins Unterengadin. Wir stärken uns wie im Film mit Engadiner Nusstorte. Wir tauchen ein in das wunderschöne Bachtal. Immer steiler wird es. Bald können wir in das obere Val d’Uina schauen und erkennen den direkt in den Fels gehauenen Weg. Irgendwann ist Schluss mit fahren. Schritt für Schritt erklimmen wir in senkrechter Felswand (und gut gesichert) an Höhe. Oben angekommen trailen wir in stetem Auf und Ab bis zur Sesvennahütte, in der Michi und Markus mit ihrem Hüttenessen auf uns warten.
Übernachtung auf der Sesvennahütte.
Tag3: Durch das magische Val d’Uina
38km / 1375Hm / 2250Tm
Heute heißt es erst einmal: Ausblicke einsaugen und dann: Schritt für Schritt. 560 Höhenmeter sind es bis zum Sesvennajoch und die wirken weiter als sie eigentlich vom Papier her sein sollten. Sie führen vorbei an herrlichen Bergseen und geben Blicke auf einige der eindrucksvollsten Vinschger Bergriesen und bis hinüber in die Ötztaler Alpen. Der Gipfelspeck ist Pflicht, sobald wir das Joch erreichen, so war es ja auch im Film. Der Trail beginnt verheißungsvoll, zeigt aber bald seine Zähne. Für ca. 150 Tiefenmeter müssen wir noch einmal vom Rad und auch in der Folge immer wieder kleine technische Hinterfotzigkeiten meistern. Und dann das: Ein superflowiger zweiter Abschnitt entschädigt für die Anstrengung! In S’Charl schwingen wir ab und befinden uns in einem Schweizer Kleinod. Von hier aus geht es genussvoll über den Costainaspass ins Münstertal. Wenn wir wollen und noch Körner haben gönnen wir uns dort noch einen Schlenker über eine anspruchsvolle Spitzkehrenvariante der “Kuntrawanttrails”, bevor wir in Santa Maria unser Shuttle treffen werden, das uns auf das Stilfserjoch bringt.
Tag4: Historischer Trailtag über die Bocchetta di Forcola
53km / 990Hm / 2400Tm
Fast nur Trails! Heute brennen wir ein GenussFeuerwerk ab. Von der Dreisprachenspitze führen alte Kriegspfade in vielen Kehren hinunter zum Umbrailpass, wo wir den zumeist fahrbaren Aufstieg auf Pfaden zur Bocchetta di Forcola beginnen. An dieser Stelle wurde im Film über den Caffè am Berg philosophiert – wir genießen einen solchen und schwingen uns weiter in Richtung Penedolo. Mondlandschaftig fast im Schatten des großen Umbrail und bald schon mit Blicken auf Bergprominenz wie Bernina und Biancograt. Wer einst auf die Idee kam in die nun folgende Felswand eine Militärpiste mit vielen Kehren zu bauen der war zumindest unerschrocken. Durchatmen an den beiden Stauseen unweit der Torri di Fraele. Über das landschaftlich wunderbare Val Mora schwenken wir wieder zurück in Richtung Vinschgau. Noch einmal bringt uns das Bikeshuttle hinauf zu unserer Hütte am Stilfserjoch. Erlebnistag!
Tag5: Trailfeuerwerk in den Vinschgau
36km / 950Hm / 3.450 Tm
Der Tschavalatsch ist der folgerichtige letzte Höhepunkt für diese Komplizentour – im Film war er geplant, wir hatten ihn aber bei all der Filmerei nicht mehr geschafft. Also lenken wir früh am Morgen unsere Bikes in Richtung Goldsee, biken mit Ausblicken zum Niederknien und hoch über der Stilfseralm zum letzten Scharfrichter unserer Tage: Der Aufstieg zum Tschavalatsch heißt: Erst fahren. Dann Schieben. Dann Tragen. Und es lohnt sich jedes Mal. Allein steht er da mit seinen über 2.800m Höhe und weit sind die Blicke. Da auch dieser Berg militärisch relevant war beginnt die endlose Abfahrt auf den Kehren eines alten Kriegspfades. In späterer Folge geht es mal kniffelig, dann wieder superflowig die Hänge hinab, wir tauchen ein in die Wälder oberhalb des Vinschgau, spielen uns auf Waalwegen und lassen uns ein Stück südlich von unserem Startort Glurns wieder ausspucken. Wer jetzt noch heimfahren will oder muss: Wir schauen dass das Tourende zwischen 16h und 17h ist. Oder Du planst noch eine Zusatzübernachtung im VInschgau ein und kannst diese Highlighttour in aller Ruhe nachwirken lassen …
Inklusive
- 1 Übernachtung in *** Hotel im oberen Vinschgau
- 1 Hüttenübernachtung in Zimmern auf der Sevennahütte
- 2 Übernachtungen in Zimmern im Tibethaus oder Rifugio Garibaldi am Stilfserjoch
- 4 mal Halbpension
- 4 geführte Tagesetappen zu den schönsten Ecken der Region
- Shuttletransfers (Reschen / 2mal Stilfserjoch)
- 1 Seilbahnfahrt
- Gepäcktransport (zum Stilfserjoch und zurück)
Information
Ein Satz zum Ablauf der Reise / Reiseprogramm
Gerade ein so alpines Programm ist in gewisser Hinsicht „lebendig“ und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst: die Wetter-Bedingungen, das Fahr-Level der Gruppe, Zustand der Wege & Trails – nur um ein paar Faktoren zu nennen … Deine lokalen Guides sind Guiding-Experten für den Vinschgau, kennen dort fast jeden Stein und werden diese Faktoren kontinuierlich einschätzen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen am Programm vornehmen – so, dass jeder Teilnehmer der Gruppe das bestmögliche Reise-Erlebnis bekommt. Das Programm wird dabei immer mit der Gruppe zusammen besprochen und jeder Teilnehmer gehört werden.
Zielgruppe
Diese Reise ist ein alpine Unternehmung auf zum großen Teil sehr gut fahrbaren abwechslungsreichen Trails.
Konditionell (Level 3): werden wir uns am ersten, zweiten und vierten Tag ein recht erwachsesnes Programm haben, der dritte Tag ist ganz bewusst ein wenig kürzer gestaltet. Wir werden keine Rennen fahren, Du solltest aber in der Lage sein Tagesetappen von 1.000 – 1.500 Höhenmetern schaffen zu können und dabei eine Steigleistung von etwa 400 Hm / Stunde schaffen. Schiebepassagen sind selten und grundsätzlich kurz – die Ausnahme bildet das faszinierende Val d’Uina, in dem wir den alten direkt in die Felsen gehauenen Alpenvereinsweg hinaufschieben werden.
Fahrtechnisch (Level 3): Die Trails der Tage sehr abwechlungsreich und machen Dir dann Spaß, wenn Du gewohnt bist, Trails mit dem Schierigkeitsgrad S1 bis S2 sicher zu befahren (vergleiche singletrail-skala.de ). Technische Herausforderungen, die darüber hinausgehen, sind kurz und können auch geschoben werden. Im alpinen Gelände ist außerdem eine gute Trittsicherheit wichtig. Da es einige ausgesetzte Passagen geben wird, solltest Du nicht zu sehr mit Höhenangst oder Unsicherheit im ausgesetzten Gelände zu kämpfen haben.
Die Wege sind so unterschiedlich wie die Region selber: Gebaute Trails am Reschensee, perfekt zum Einfahren, schotteriger Untergrund, alte Militärwege, die wiederum bestens befahrbar sind, Steinpassagen und leichte Stufen bis 20cm, und am Ende ein wunderbarer aber technisch nicht zu unterschätzender Waldtrail mit diversen mit Steinen gebauten Wasserabweisern und später dann Wurzelpassagen.
Wenn Du im Vorfeld noch an der Fahrtechnik feilen wollen, bietet sich als Vorbereitung vor allem einer unser Spezialworkshops an.
Bikes
Diese Tour ist hochalpin, technisch leicht bis mittelschwer und fast duchgängig gut fahrbar. Ideal ist ein entsprechend ausgestattetes Bike mit +/- 140 – 160mm Federweg und einem Gewicht, das im Idealfall zwischen 12kg und 14kg zu liegen kommt.
Termine & Buchung
Termin | Level | Preis | Buchung |
01.07.-05.07.2023 | Advanced | 1.050 € | Buchen* |
15.07.-19.07.2023 | Expert | 1.050 € | Buchen* |
05.08.-09.08.2023 | Advanced | 1.050 € | Buchen* |
09.09.-13.09.2023 | Advanced | 1.050 € | Buchen* |
09.09.-13.09.2023 | Expert | 1.050 € | Buchen* |
*Zur Buchung und Verwaltungsabwicklung werdet Ihr auf die Seite unseres Partners TrailXperience weitergeleitet – dort wird alles über deren Buchungssystem generiert – durchgeführt wird die Tour von uns als Local-Guides!